Warum der fachgerechte Einbau von Fenstern genauso wichtig ist wie deren Qualität
Der Kauf hochwertiger PVC- oder Aluminiumfenster ist eine wichtige Investition in den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Doch selbst das beste Fenster verliert seine Funktion, wenn Fehler beim Fenstereinbau auftreten. Eine mangelhafte Montage kann zu Wärmeverlust, Feuchtigkeit, Schimmelbildung und sogar zu ernsthaften Bauschäden führen.
Basierend auf praktischen Erfahrungen stellen wir Ihnen im Folgenden die 8 häufigsten Probleme vor, die durch fehlerhafte Fensterinstallation entstehen – wie Sie diese frühzeitig erkennen, vermeiden oder erfolgreich beheben können – ganz gleich, ob Sie neu bauen oder ein bestehendes Gebäude renovieren.
Schlechte Fenstermontage ist kein seltenes Problem, sondern eine der Hauptursachen für Energieverlust und strukturelle Schäden. Mängel beim Fenstereinbau lassen sich jedoch mit dem richtigen Wissen und professioneller Umsetzung verhindern.

1. Erhöhter Wärme- und Kälteverlust
Unsachgemäß eingebaute Fenster können im Winter zu erheblichen Wärmeverlusten und im Sommer zum Eindringen von Hitze führen. Selbst kleinste Lücken an den Anschlussfugen, unzureichende Dämmung oder falsch montierte Rahmen beeinträchtigen die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich. Das Ergebnis: deutlich höhere Heiz- oder Kühlkosten.
Ursachen für erhöhten Energieverlust:
Häufig begegnen wir Fenstern, die technisch sehr hochwertig sind (z. B. deutscher Profiltyp der Klasse A), deren Funktion jedoch durch eine fehlerhafte Montage stark beeinträchtigt wurde. Mit einer Wärmebildkamera lässt sich deutlich erkennen, wo die Wärme „austritt“. Deshalb ist der fachgerechte Einbau genauso wichtig wie das Produkt selbst.
Veyko GmbH
So vermeiden Sie das – bei Neubauten:
Sanierungsmöglichkeiten – bei Altbauten:
2. Bildung von Kondenswasser und Feuchtigkeit
Kondenswasser tritt häufig auf der Innenseite der Glasscheibe oder an den Anschlussfugen der Fenster auf. Verbleibende Feuchtigkeit führt zu Flecken, unangenehmen Gerüchen und schafft ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden.


Ursachen für erhöhten Energieverlust:
Kondensation entsteht nicht, weil die Fenster „schlecht“ sind, sondern weil die Feuchtigkeit nicht entweichen kann.
Wir haben dieses Problem mehrfach in Wohnungen gelöst, in denen die Bewohner sogar neue Fenster hatten – aber die Montage wurde ohne Dichtungsbänder durchgeführt, was zur Feuchtigkeitsansammlung an den Fugen führte.
Wie man es vermeidet und saniert:
3. Wassereintritt (Undichtigkeiten bei Regen)
Schlecht eingebaute Fenster „lecken“ häufig bei starkem Regen oder starkem Wind. Wasser kann in den Ecken, unter den Fensterbänken auftreten und sogar die Wände herunterlaufen. Anfangs sind es nur Tropfen, aber langfristig kann das die Wände, Böden und sogar die Konstruktion beschädigen.
Mögliche Ursachen:
Beim Fenstertausch stoßen wir regelmäßig auf alte Fensterbänke ohne jegliches Gefälle. Der Kunde sagt: „Regenwasser dringt darunter ein“, tatsächlich hat der Monteur eine waagerechte Verbindung ohne Ablauf gelassen. Die Fensterbank muss ein Mindestgefälle von 2–5° nach außen haben und gut mit dem Abdichtungssystem verbunden sein.
Wie man solche Probleme vermeidet:
Beim Neubau:
Bei Renovierung:
4. Zugluft durch Fenster – unangenehmer Durchzug und Kälte
Herr Marko aus Stuttgart hat uns kontaktiert, weil seine neuen Fenster, die vor sechs Monaten eingebaut wurden, „Luft durchlassen“. Er sagte: „Es gibt keine Risse, alles sieht super aus – aber sobald es kälter wird, spürt man kalte Luft an den Fenstern, besonders im Wohnzimmer.“
Solche Situationen sind uns sehr gut bekannt. Luftzug bedeutet nicht unbedingt, dass die Fenster schlecht sind – oft liegt das Problem an der Verbindung zwischen Wand und Fenster oder an den Dichtungsdetails. Wenn innen keine dampfdichte Folie oder Dichtung angebracht wurde oder der PU-Schaum ungeschützt blieb, findet kalte Luft durch Mikrorisse ihren Weg, besonders wenn draußen Wind weht.
Was hat in diesem Fall das Problem verursacht?
Wie sind wir mit der Situation umgegangen?
Wenn Sie Zugluft spüren, obwohl die Fenster „neu“ sind, überprüfen Sie zuerst, ob der Rahmen und die Wand einen ebenen, durchgehenden Anschluss haben. Wenn Sie am Fenster ein „Rauschen des Windes“ hören, rufen Sie eine Fachkraft zur Überprüfung der Montageanschlüsse und Einstellung der Beschläge.
5. Lärm von außen und schlechte Schalldämmung
Trotz neuer Fenster hören Sie immer noch Verkehr, Nachbarn oder Baulärm? Das ist ein klares Zeichen dafür, dass die Schalldämmung nicht gut gelöst wurde – meist aufgrund schlechter Montage und nicht wegen der Fenster selbst.

Die besten Angebote:
Sanierung:
6. Bei schwereren Fällen: Einbau von Schalldämmbarrikaden oder kompletter Austausch der Fenster
Obwohl oft „Setzungen des Hauses“ als Ursache genannt werden, entstehen Risse direkt am Fensterrahmen häufig durch unsachgemäße Montage oder mangelhafte Vorbereitung der Öffnung.
Ursachen für Risse:
Wie man dieses Problem vermeidet:
Wenn Risse sich wiederholen und ausbreiten, wird empfohlen, die Montage von einem Fachmann prüfen zu lassen – denn das kann ein Zeichen für ein strukturelles Problem in der Wand oder eine schlechte statische Verbindung zwischen Fensterrahmen und Wand sein.
7. Kältebrücken und Schimmelbildung
Anna und Markus haben letzten Winter ihre Wohnung in Esslingen renoviert. Die neuen Fenster sahen toll aus, aber schon nach den ersten kalten Tagen bemerkten sie Feuchtigkeit in den unteren Ecken der Wand unter den Fenstern. Bis zum Frühjahr bildete sich Schimmel.
In diesem Fall lag das Problem nicht an den Fenstern selbst, sondern an der fehlerhaften Verbindung zwischen Wand und Rahmen, wo sich eine sogenannte Kältebrücke bildete – ein Bereich, an dem die Wärme von innen schnell entweicht und Kälte eindringt. Dieses Temperaturungleichgewicht führt zur Kondensation, die perfekte Bedingungen für Schimmelwachstum schafft.
Wie man Kältebrücken verhindert:
Sanierung:
Bei Renovierungen:
Beim Neubau:
Wenn Schimmel immer an derselben Stelle und vor allem im Winter auftritt, handelt es sich fast sicher um eine Kältebrücke. Lüften hilft zwar, behebt aber nicht die Ursache. Suchen Sie Rat bei einem Experten für Energieeffizienz.
8. Wartung und regelmäßige Kontrolle der Fenster
Um die Langlebigkeit und Funktionalität der Fenster zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle unerlässlich.

Qualitativ hochwertiger Einbau spart Geld, schützt die Gesundheit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Fenster
Der fachgerechte Einbau von Fenstern ist kein technisches Detail – er ist ein entscheidender Faktor für die Energieeffizienz, den Wohnkomfort und die Langlebigkeit Ihres Hauses. Wenn Sie Feuchtigkeit, Zugluft, Probleme mit der Mechanik oder Verformungen bemerken – warten Sie nicht, bis größerer Schaden entsteht.
👉 Die Veyko GmbH bietet Ihnen nicht nur hochwertige Fenster, sondern auch eine fachkundige Montage nach aktuellen RAL-Richtlinien. Ob Neubau oder Renovierung – wir stehen Ihnen mit Beratung und einer kostenlosen Einschätzung zur Seite.
Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich Fenster, die Ihr Zuhause wirklich schützen.